Presentation Open Access
<?xml version='1.0' encoding='utf-8'?> <resource xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="http://datacite.org/schema/kernel-4" xsi:schemaLocation="http://datacite.org/schema/kernel-4 http://schema.datacite.org/meta/kernel-4.1/metadata.xsd"> <identifier identifierType="DOI">10.5281/zenodo.3482831</identifier> <creators> <creator> <creatorName>Šimukovič, Elena</creatorName> <givenName>Elena</givenName> <familyName>Šimukovič</familyName> <nameIdentifier nameIdentifierScheme="ORCID" schemeURI="http://orcid.org/">0000-0003-1363-243X</nameIdentifier> <affiliation>Universität Wien</affiliation> </creator> </creators> <titles> <title>Eine Erfolgsgeschichte? Open Access zwischen kollektivem Handeln, (un-)sichtbaren Infrastrukturen und neoliberalen Verwandlungen</title> </titles> <publisher>Zenodo</publisher> <publicationYear>2019</publicationYear> <subjects> <subject>Open Access</subject> <subject>Metamorphosen</subject> <subject>wissenschaftliches Publizieren</subject> </subjects> <dates> <date dateType="Issued">2019-10-01</date> </dates> <language>de</language> <resourceType resourceTypeGeneral="Text">Presentation</resourceType> <alternateIdentifiers> <alternateIdentifier alternateIdentifierType="url">https://zenodo.org/record/3482831</alternateIdentifier> </alternateIdentifiers> <relatedIdentifiers> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="DOI" relationType="IsVersionOf">10.5281/zenodo.3482830</relatedIdentifier> <relatedIdentifier relatedIdentifierType="URL" relationType="IsPartOf">https://zenodo.org/communities/oat2019</relatedIdentifier> </relatedIdentifiers> <rightsList> <rights rightsURI="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode">Creative Commons Attribution 4.0 International</rights> <rights rightsURI="info:eu-repo/semantics/openAccess">Open Access</rights> </rightsList> <descriptions> <description descriptionType="Abstract"><p>Auf dem Weg zum von einigen Gro&szlig;initiativen ausgerufenen Entscheidungsjahr 2020 ist Open Access zu wissenschaftlichen Publikationen zum prominenten Tagesordnungspunkt bei vielen Forschungseinrichtungen, F&ouml;rderorganisationen und ihren Dachverb&auml;nden geworden. Doch w&auml;hrend die Fragen &bdquo;Was?&ldquo; und &bdquo;Wann?&ldquo; schon beantwortet zu sein scheinen, wird &uuml;ber &bdquo;Wie?&ldquo; und &bdquo;Weshalb?&ldquo; noch heftig diskutiert. Dabei geht es nicht nur um Vor- und Nachteile bestimmter Open Access-Modelle, sondern auch um Grundsatzfragen zu akademischer Freiheit, der Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft oder internen Hierarchien im Wissenschaftsbetrieb. Ausgehend von Beobachtungen der j&uuml;ngeren Vergangenheit l&auml;dt der Vortrag dazu ein, die mit einer umfassenden Umstellung auf Open Access verbundenen Versprechungen und ihre stillschweigenden Annahmen genauer zu betrachten. Auch wenn die gesamten vielschichtigen Auswirkungen auf die verschiedenen Teilbereiche des Wissenschaftssystems noch kaum absehbar sind, kommen die ersten zum Teil unbeabsichtigten Folgen bereits zum Vorschein. Um diese Entwicklungen und ihre m&ouml;glichen Nebeneffekte in einem gr&ouml;&szlig;eren Deutungsrahmen darzustellen, wird auf hilfreiche Konzepte aus dem Bereich der Wissenschafts- und Technikforschung zur&uuml;ckgegriffen. Dazu geh&ouml;ren die Soziologie der Erwartungen, die soziale Konstruktion von technologischen Artefakten und die Verflechtung von kollektiven Sehns&uuml;chten und Werteordnungen in gro&szlig;angelegten wissenschaftspolitischen Anliegen.</p></description> <description descriptionType="Other">Keynote-Vortrag bei den Open-Access-Tagen 2019</description> </descriptions> </resource>
All versions | This version | |
---|---|---|
Views | 1,829 | 1,828 |
Downloads | 433 | 432 |
Data volume | 510.6 MB | 509.4 MB |
Unique views | 1,728 | 1,727 |
Unique downloads | 372 | 371 |